Das Leben und Wirtschaften im Einklang mit den ökologischen Ressourcen spielt in unserer Region vielerorts eine große Rolle.
Speziell der Raum Wieselburg gilt dabei durch seine Vernetzung von Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Zusammengefasst wird dieses Netzwerk im Technopol Wieselburg.
Die Basis für eine „grüne Wirtschaft“ bilden die kleinstrukturierte Landwirtschaft mit einer hohen Anzahl von Biobetrieben sowie der intakte Naturraum mit Naturschutzgebieten höchster Güte – inklusive des größten Urwald Mitteleuropas im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. In diesem Zusammenhang ist auch der Wassercluster in Lunz am See hervorzuheben, eine universitäre Forschungseinrichtung für aquatische Ökosysteme.
Mehr zum Technopolstandort Wieselburg