Mobilität & Infrastruktur
Aktive Mobilität im Vormarsch
Seit 2009 bieten die Busse der Mostviertel-Linie ein Öffi-Netz für die Region, das auch Pendlerbusse zu den Leitbetrieben umfasst.
Besondere Anstrengungen unternahm die Region im Bereich des Radverkehrs: Der 2017 eröffnete Ybbstalradweg zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See gab dem Alltagsradverkehr im Ybbstal einen großen Schub und wurde mit dem „European Greenways Award“ für touristische Bahntrassen-Radwege ausgezeichnet.
Aktuell laufen Radwegprojekte in mehreren Gemeinden, sogar Radschnellwege sind in Planung.
Von Öffis, Radwegen und E-Scootern
Erste Schritte ging die Region auch bei bedarfsorientierten Mobilitätslösungen: In der InRegion rund um Wieselburg ist ein Anruf-Sammel-Taxi-System erfolgreich in Betrieb, in Waidhofen an der Ybbs verbindet der Dorfbous Emil das Stadtzentrum mit den Ortsgebieten – und E-Scooter sind im Stadtgebiet im Einsatz.
Ein flächendeckendes E-Mobilitäts-Ladenetz ist gemeinsam mit der Nachbarregion Moststraße entstanden.
Apropos Infrastruktur: Dank Pionieren wie der Marktgemeinde Randegg und der Breitbandpilotregion Ybbstal ist die Breitbandversorgung in der Region äußerst gut: 100-Mbit-Anschlüsse machen Remote Work zur echten Alternative.
Mutmachende Angebote und Initiativen:
Persönliche Berichte
zur Mobilität & Infrastruktur
Ohne Auto am Land? Ein Erfahrungsbericht.
Ein autofreies Leben am Land – ist das möglich? Ja, sagt Toni Pichler, man muss es nur wollen. Er ist mit seiner Partnerin in die Region zurückgekehrt, wollte sich aber deshalb kein Auto anschaffen. Je mehr Leute nach alternativen Möglichkeiten nachfragen, desto besser werden die Angebote, ist er überzeugt. Ein Erfahrungsbericht.
Dank Breitbandausbau Firmenstandort von Wien nach Randegg verlegt
Andreas Picher siedelte 2016 mit seiner Familie und mit seinem Unternehmen „clever logistics“ von Wien nach Randegg. In unserem Blog erzählt der gebürtige Wiener und Wahlmostviertler, wie der Breitbandausbau seine Idee vom Leben am Land möglich machte.