Initiative & Mitmachen
"Get the Most" als Programm und Initiative
Das Gewinnen und Halten von jungen, qualifizierten Talenten ist für unsere Region wirtschaftlich und gesellschaftlich von großer Bedeutung. Mit dem Talents Attraction Programm „Get the Most“ setzen wir dem Fachkräftemangel eine entschlossene Strategie entgegen.
Träger von „Get the Most“ ist der Regionalentwicklungsverein Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der Kleinregion Ybbstal und dem beta campus in Waidhofen an der Ybbs.
Ganz wichtig war von Start weg die Zusammenarbeit mit jungen Menschen in und außerhalb der Region. So hat sich 2019 auch der Verein „Netzwerk Mostviertel – Get the Most“ gegründet.
Genauso wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen – sie spüren Talente- und Fachkräftemangel als erste und Ihnen sollen unsere Services dienen.
Termine
unserer Initiative
8. Mostviertel in Wien-Stammtisch
Mit Get the Most ins Parlament. Am Donnerstag, 5. Oktober laden wir euch ein, gemeinsam mit Leo Lugmayr durch das neue Parlament zu gehen.
7. Mostviertel in Wien-Stammtisch
Am 23. Februar 2023 waren wir mit unserem „Mostviertel-in-Wien“-Stammtisch bei der Arbeiterkammer Wien zu Gast. Ein sehr erfolgreicher Netzwerkabend mit Pop-Balladen und Diskussionen über „New Work“.
City-Walk: Ortsspaziergang für Neubürger*innen
Lerne deine Heimat kennen und vernetze dich! Gemeinsam mit der Stadt Scheibbs laden wir alle Interessierten sehr herzlich zu einem gemeinsamen Ortsspaziergang mit „Local Guides“ inkl. Informationen, Besichtigung und Tipps zur Stadt und seiner Infrastruktur.
Wir wollen das Band zwischen dir und dem Mostviertel stärken und dich beim Ankommen in der Region begleiten und unterstützen.
Warum Kompromisse machen, wenn du alles haben kannst?
Das Gewinnen und Halten von jungen, qualifizierten Talenten ist für unsere Region wirtschaftlich und gesellschaftlich von großer Bedeutung. Mit dem Talents Attraction Programm „Get the Most“ setzen wir dem Fachkräftemangel eine entschlossene Strategie entgegen. In einem regionalen Schulterschluss haben wir konkrete Maßnahmen erarbeitet, wie wir verstärkt hochqualifizierte Fachkräfte für unsere Region begeistern und auf Dauer halten können.
Das Mostviertel bietet das perfekte Work-Life-Balance
Wie kaum eine Region bietet das Mostviertel hochinteressante Jobs UND eine besonders hohe Freizeitqualität.
In unserer Kommunikationsarbeit adressieren wir daher folgende Sehnsuchtsbilder:
Arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Warum Kompromisse machen?
#getthemost
Von der Initiative zum Programm:
Handlungsfelder und zentrale Maßnahmen
Die gemeinsam erarbeitete Handlungsmatrix ist Leitlinie für die operative Umsetzung und Weiterentwicklung des get the MOST Talents Attraction Programms.
MOST Attractive
- Imagekampagnen/Employer-Branding für gesamte Region
- Recruiting-Kampagnen zu definierten Jobprofilen mit Ziel auf get the MOST-Portal
- Toolbox mit standardisierten Kampagnentools & Fotos
- Kooperationspartner für gemeinsame Werbung (Tourismus, Unternehmen, Vereine, Gemeinden)
- Events & Werbung in den Quellmärkten (z.B. Wien)
- Fokuskampagnen für Frauen (z.B. in technischen Berufen)
- Awarenesskampagne „Mach Urlaub in deinem neuen Leben“ in Kooperation mit Tourismusdestination
MOST Relevant
www.get-the-MOST.at wird zur zentralen Onboarding- Plattform, mit Services und Schnittstellen zu allen relevanten Themen und Fragestellungen wie
- Jobs/offene Stellen
- Wohnungs- und Immobilienmarkt
- Veranstaltungen, Termine
- Leitbetriebe
- Schulen, Aus- und Weiterbildung in der Region
- Behörden, Institutionen, Interessensvertretungen
- Mobilität, Fahrgemeinschaften
- Shared Offices, Gründerzentren
- Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten zur Region
- Datenbasis laufend verbessern/aktualisieren
(z.B. Berufsbilder mit hoher Fluktuation) - Wall of MOST: Community laufend einbinden (z.B. neue Jobs teilen, Befragungen)
MOST Welcome
- Aufbauen und Etablieren eines Welcome-Centers mit einer Welcome-Beauftragten als erste Ansprechpartnerin für Unternehmen und BewerberInnen
- Informationsfluss zwischen den Akteuren
- Welcome-Mappe (digital und print, personalisiert)
- regelmäßige Welcome-Events (nicht nur 1x p.a.)
- Ängste/Befürchtungen werden offensiv angesprochen
- Chancen (vor allem für Partner*innen) im Fokus
MOST Integrative
- Bewusstseinsbildung bei Schlüsselakteuren wie Gemeinden, Vereinen, Wohnbauträgern etc.
- regelmäßige Welcome-Treffen (z.B. in Kooperation mit Vereinen, Unternehmen)
- offener Zugang zu Gruppen in Freizeit, Sport, Kultur
- Mobilität, Fahrgemeinschaften (Plattformen), Shared Mobility
- Ehrenamt, Partizipation
- Kinderbetreuung, ganztägige Angebote
- get the MOST Kids: z.B. Kinder zeigen Kindern die coolsten Plätze
Für wen sind wir attraktiv?
Motive & Bedürfnisse
Zur Optimierung des Talenteprogramms haben wir Fokus-Zielgruppen festgelegt und daraus Archetypen (Personas) geformt:
Von der
Sehnsucht bis
zur Übersiedlung
- Heimkehrer*innen – Back to the Roots
sind hier aufgewachsen und wollen wieder zurück zu ihren Wurzeln - Stadtkinder auf der Suche
Urbane Menschen von Geburt an – suchen eine Gegenthese zum bisherigen Lebensmodell - Landkinder aus Überzeugung
Am Land aufgewachsen – suchen nach dem Leben in der Stadt nun wieder eine ländliche Lebenswelt, die aber nicht die Heimat sein muss/soll
Von der
Sehnsucht bis
zur Übersiedlung
Regionaler Schulterschluss:
Unsere gemeinsame Agenda
Mit dem get the MOST Talenteprogramm machen wir das Gewinnen und Halten von Fachkräften zu unserer gemeinsamen Agenda. Denn der Zuzug junger Talente ist für die ganze Region von großer Bedeutung. get the MOST versteht sich als regionaler Schulterschluss wichtiger Stakeholder und Akteure:
- Standortmanagement/­Regionsmanagement
- Unternehmen, Leitbetriebe
- Städte und Gemeinden
- Schulen und FHs
- Vereine, Kultur, Sport
- Tourismuswerbung
- Kammern und Interessensvertretungen
- AMS und HR-Branche
- Immobilienbranche, Wohnbauträger, Makler
- Mobilitätsdienstleister
Werden Sie Partner im
Get-the-MOST Talenterogramm!
Die neuen Welcome-Services
Du bist uns willkommen!
Wer bei uns einen Job annimmt, entscheidet sich oft auch für einen Wechsel des Wohnsitzes. Und das nicht nur für sich selbst – häufig auch für Partner*In und Familie.
Wohnung, Kinderbetreuung, Schulen, Mobilität, Freizeitaktivitäten, Jobchancen für den Partner – das neue Welcome-Center am beta campus dient als erste Anlaufstelle sowohl für Kandidat*innen, die einen Jobwechsel überlegen als auch für Unternehmen, die Jobs ausschreiben und interessanten Bewerber*innen gute Relocations-Services bieten möchten.
- Beratung und Service für Zuzügler*innen
- Welcome-Mappe (digital & gedruckt)
- Online-Welcome-Services auf get the MOST
- get the MOST Chat – Beratung und Vernetzung via Zoom-Calls
- Vernetzung der Akteure und regelmäßiger Informationsaustausch
- Welcome-Center on Tour in Gemeinden und Unternehmen
Bist du bereit für ein
Leben im Mostviertel?
Wir suchen Leute, die sich bei uns dauerhaft wohl fühlen werden. Menschen, die unsere Region und unsere direkte Art schätzen. Leitwerte unserer Kommunikation sind daher:
- mutig & ermutigend
- selbstbewusst
- offen für Neues
- progressiv
- frisch, g'sund
- herausfordernd
- humorvoll
- temperamentvoll
Karrierechancen bei
Weltmarktführern
HOHE JOBSICHERHEIT
Die Bezirke Amstetten, Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs verfügen über die niedrigste Arbeitslosenrate in ganz Niederösterreich. Im Bezirk Scheibbs lag die Arbeitslosenrate trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 bei lediglich 5,3 %, während sie niederösterreichweit 9,4 % betrug.
GUTES DURCHSCHNITTSEINKOMMEN
Aufgrund der Stärke des produzierenden Wirtschaftssektors liegen die durchschnittlichen Einkommen in den Bezirken Amstetten, Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs deutlich über dem Niederösterreich- und Österreich-Schnitt.
HIDDEN CHAMPIONS
Das Mostviertel ist Heimat der Hidden Champions, also von Leitbetrieben, die in ihrer Nische Weltmarktführer sind. Ein Beispiel dafür ist die Metall-verarbeitungsbranche: Über 130 Betriebe sind hier allein im Bezirk Scheibbs und im Ybbstal tätig, ein Dutzend davon agiert erfolgreich als Technologieführer am internationalen Markt.
Blog
„Am besten hat mir der Freiraum gefallen“
Magdalena Stöger arbeitete die letzten Jahre als Tourismus- und Locationmanagerin für die Stadt Waidhofen an der Ybbs. Für diesen Job wird nun eine Nachfolge gesucht – aus diesem Anlass haben wir sie über ihre Tätigkeiten befragt.
„Unsere Homebase ist das Mostviertel“
Philipp Schagerl ist Musiker aus ganzem Herzen. Gemeinsam mit Kollegen gründete er 2016 die Band „The Most Company“. Wir haben ihm ein paar typische „Get the Most“-Fragen gestellt.